

Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Kunsthaus Muerz.
Gerhard Kaiser, Ursula Horvath, Günther Oberhollenzer, Robert Fleck, Adrian Kowanz, Manfred Wakolbinger, Claudia Lehner-Jobs, Lena Grabher
Sechs Künstlerinnen und Künstler, sechs Handschriften, ein gemeinsamer Zwischenstopp: Im kunsthaus muerz trafen 2019 Gerhard Kaiser, Brigitte Kowanz, Oswald Oberhuber, Manfred Wakolbinger sowie die Schmuckkünstlerinnen Anna Heindl und Lena Grabher aufeinander – im spannungsgeladenen Dialog der Ausstellung ZWISCHENSTOPP/STOPOVER. Was sie verbindet? Eine forschende, experimentelle Haltung zur Kunst, geprägt von Offenheit und Grenzüberschreitung. Ganz im Sinne Oswald Oberhubers, der in den 1980ern die Hochschule für Angewandte Kunst in Wien revolutionierte und seine Studierenden mit dem Credo der Offenheit, individuellen Entwicklung und permanenten Veränderung beeinflusste. Diesen Grundgedanken spiegeln die sechs Kunstschaffenden wider. Statt stilistischer Einordnung: mediale Vielfalt, konzeptuelle Tiefe, künstlerische Freiheit. Ob Bild oder Abbild, Mikro- oder Makrokosmos – hier wird reflektiert, neu gedacht. Der Raum wird konkret, abstrakt, virtuell verhandelt. Ein inspirierender Zwischenhalt von sechs starken Positionen – voller Vielfalt und Überraschung.
ISBN 978-3-901392-81-8
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Kunsthaus Muerz.
Gerhard Kaiser, Ursula Horvath, Günther Oberhollenzer, Robert Fleck, Adrian Kowanz, Manfred Wakolbinger, Claudia Lehner-Jobs, Lena Grabher
Sechs Künstlerinnen und Künstler, sechs Handschriften, ein gemeinsamer Zwischenstopp: Im kunsthaus muerz trafen 2019 Gerhard Kaiser, Brigitte Kowanz, Oswald Oberhuber, Manfred Wakolbinger sowie die Schmuckkünstlerinnen Anna Heindl und Lena Grabher aufeinander – im spannungsgeladenen Dialog der Ausstellung ZWISCHENSTOPP/STOPOVER. Was sie verbindet? Eine forschende, experimentelle Haltung zur Kunst, geprägt von Offenheit und Grenzüberschreitung. Ganz im Sinne Oswald Oberhubers, der in den 1980ern die Hochschule für Angewandte Kunst in Wien revolutionierte und seine Studierenden mit dem Credo der Offenheit, individuellen Entwicklung und permanenten Veränderung beeinflusste. Diesen Grundgedanken spiegeln die sechs Kunstschaffenden wider. Statt stilistischer Einordnung: mediale Vielfalt, konzeptuelle Tiefe, künstlerische Freiheit. Ob Bild oder Abbild, Mikro- oder Makrokosmos – hier wird reflektiert, neu gedacht. Der Raum wird konkret, abstrakt, virtuell verhandelt. Ein inspirierender Zwischenhalt von sechs starken Positionen – voller Vielfalt und Überraschung.
ISBN 978-3-901392-81-8


